Diagramme
Diagramme veranschaulichen Informationen. Auf dieser Seite erklären wir die Standards der DEVK für alle Diagrammtypen. Wir geben Hinweise und Hilfestellungen für Ihre Diagrammgestaltung.
Säulen- und Balkendiagramme
In Säulen- und Balkendiagrammen können Sie den Vergleich unterschiedlicher Werte veranschaulichen. Die Längen der Säulen oder Balken zeigen die Unterschiede auf den ersten Blick. Ein Balkendiagramm ist ein um 90° gedrehtes Säulendiagramm.
Vorteile von Säulen- und Balkendiagrammen
Sie sind leicht erfassbar. Sie eigenen sich für präzise Vergleiche von Datenkategorien, Steigerungen und Rückgang, höchstem und niedrigstem Wert.
Es sind bis zu zwölf Kategorien darstellbar. Wollen Sie mehr Kategorien visuell vergleichen, bevorzugen wir Liniendiagramme.
Säulen und Balken können nach Größe und Werten sortiert werden, um für bessere Les- und Vergleichbarkeit zu sorgen.
Sie können Zweitwerte darstellen wie zum Beispiel Werte aus dem Vorjahr. Balkendiagramme eignen sich bei langen Achsenbeschriftungen.
Abstände
Damit auch Diagramme in allen Medien visuell konsistent gestaltet sind, haben wir den Abstand zwischen den Balken einheitlich festgelegt: Er beträgt immer die Hälfte der gewählten Balkenbreite.
Einheit
Damit mehrere Diagramme, die in einem inhaltlichen Zusammenhang stehen, vergleichbar sind, achten wir auf Konsistenz der Einheiten. Bei Maßeinheiten wechseln wir zum Beispiel nicht zwischen Kilogramm und Tonne, oder Centimeter und Meter.
Auch die Skalierung der Einheiten in den Diagrammen ist in einem Sinnzusammenhang einheitlich. Vor allem Werte der gleichen Kategorie, die in einem inhaltlichen Verhältnis zueinander stehen, sind so besser miteinander vergleichbar. Lassen sich gleichartige Größen nicht einheitlich skalieren, können Sie eine Rubrikenachse (horizontal) bzw. eine Werteachse (vertikal) einbinden, die das Größenverhältnis angibt.
Legende
Die Legende ist unersetzlich. Ob Sie die Legende im Diagramm selbst aufnehmen oder sie außerhalb platzieren, können Sie individuell entscheiden.
Farbgebung
Für die Balken verwenden wir eine oder mehrere Sekundärfarben. Berücksichtigen Sie die gewählten Umgebungsfarben bei der Diagrammgestaltung. Wenn ein Thema (z. B. Altersvorsorge) farblich in Petrol codiert ist, sollten Sie dies auch in den Diagrammen aufgreifen.
Sofern keine Farbe vorgegeben ist, empfehlen wir Hellgrün als Basis für alle Diagramme. Je nach Kontext können Sie alle Balken in Hellgrün dargestellen (z. B. Entwicklung). Das DEVK-Grün kann einen Balken besonders hervorheben. Wenn Sie unterschiedliche Bereiche miteinander vergleichen, kennzeichnen Sie diese mit weiteren Sekundärfarben. Der größte Wert erhält dabei Hellgrün. Verschiedene Farben signailisieren so einen Vergleich unterschiedlicher Kontexte.
Hervorhebung
Für Hervorhebungen haben wir die Möglichkeit, einen Bereich in DEVK-Grün oder Gelb zu färben. Damit die Hervorhebung funktioniert, müssen alle anderen Balken, Segmente, Linien in einer Farbabstufung gehalten sein. Wenn es sich um ein Diagramm mit mehreren Sekundärfarben handelt, empfehlen wir, mit Schriftschnitten und -größen eine Hervorhebung zu erzeugen.
Liniendiagramme
Liniendiagramme zeigen Abhängigkeiten von Werten. Wir verwenden sie vorwiegend, um Veränderungen im zeitlichen Verlauf darzustellen.
Sie lassen sich für alle Bereiche erstellen, in denen Werte in einem bestimmten Zeitraum dargestellt sind. Einzelne Datenpunkte sind mit einer Linie verbunden. Zeigen Sie zwei oder mehrere Grafen, färben Sie diese in unterschiedlichen Sekundärfarben ein. Sie eignen sich für präzise Vergleiche von Daten.
Raster
Der Titel steht linksbündig über dem Linienraster. Unter dem Titel wird die Einheit platziert - es sei denn, diese sind bereits in den Wertangaben angegeben.
Rechtsbündig oberhalb des Linienrasters können Sie die Legende setzen. Die Linienwerte stehen immer vor dem Linienraster.
Stil
Alle Linien haben die gleiche Strichstärke und abgerundete Ecken. Dies stärkt die Harmonie zwischen den einzelnen Brandelementen wie Illustrationen und Icons.
Farbgebung
Grundsätzlich nutzen wir die Sekundärfarben für Linien. Das DEVK-Grün setzen wir in Datenvisualisierungen nur ein, um das Unternehmen DEVK zu repräsentieren (z. B. im Wettbewerbsvergleich). Wenn der Bereich unterhalb der Linien gefüllt ist (Beispiel 2), eignen sich dafür die hellsten Abstufungen der Sekundärfarben. Die Farbflächen sind zu 50 Prozent transparent, um die dahinterliegende Flächen sichtbar zu machen.
Ringdiagramme
Ringdiagramme nutzen wir, um ein Verhältnis von Teilen zum Ganzen zu zeigen. Ringdiagramme sind am effektivsten, wenn mindestens ein Segment 25 bis 50 Prozent des Ganzen ausmacht. Ringdiagramme werden für allgemeine, nicht für präzise Vergleiche verwendet.
Es sollten maximal sieben Kategorien dargestellt werden.
Das Segment der wichtigsten Kategorie beginnt an der 12-Uhr-Linie.
Konstruktion
Das Verhältnis des Innendruchmessers ist fest definiert. Das Segment der wichtigsten Kategorie beginnt an der 12-Uhr-Linie.
Damit das Diagramm lesbar bleibt, sollten Sie maximal sieben Kategorien darstellen.
Farbgebung
Sie können die einzelnen Ringsegmente in Abstufungen einer Sekundärfarbe (Besipiel 1) oder in unterschiedlichen Sekundärfarben (Beispiel 2) darstellen.
Berücksichtigen Sie die gewählten Umgebungsfarben bei der Diagrammgestaltung. Wenn zum Beispiel ein Thema (z. B. Altersvorsorge) farblich in Petrol codiert ist, greifen Sie dies auch in den Diagrammen auf.
Wenn keine Farbe vorgegeben ist, empfehlen wir Hellgrün als Basis für alle Diagramme. Vergleichen Sie unterschiedliche Versicherungen miteinander, können Sie die DEVK mit dem DEVK-Grün hervorheben.
Legende
Die Werte können direkt am Ringsegment oder innerhalb des Ringsegments stehen. Eine Legende ergänzt die zusätzlich erforderlichen Informationen.
Grundsätzlich sollte immer eine Legende vorliegen. Sie können individuell entscheiden, ob diese innerhalb oder außerhalb des Diagramms steht.
Stellen Sie Einheiten mehrerer Diagramme, die im gleichem Kontext stehen, immer konsistent dar. Bei Maßeinheiten wechseln wir zum Beispiel nicht zwischen Kilogramm und Tonnen. Dies dient der besseren Vergleichbarkeit.
Verbrauchsring und Verbauchsbalken
Verbrauchsringe oder -balken stellen einen Wert im Verhältnis zum Gesamtwert dar (ideal für die Visualisierung von Verbauchs- und Mengenstatus). Es handelt sich um eine präzise Darstellung eines Wertes. Der angezeigte Wert wird immer in einer dunkleren Abstufung gezeigt als das Gesamtvolumen.
Anwendung
Für Verbrauchsringe und Balken können Sie je nach Thema alle Sekundärfarben nutzen. Bei großen Darstellungen setzen Sie die Headlineschrift Ahkio Regular (ab 20 Punkt) ein. Bei kleineren oder sehr vielen Darstellungen verwenden wir die Schrift Univers Next. Zahlen können Sie in Prozent ausdrücken oder in einer Mengenangabe von einem Gesamtvolumen, beispielsweise 46 von 70.
Gestapelter Balken
Dieser Diagrammtyp vergleicht Einzelwerte mit dem Gesamtwert aller Kategorien. Das Raster und die Legende sind wie die Balken- und Säulendiagramme aufgebaut. Die unterschiedlichen Segmente sind durch einen Weißraum getrennt.
Anwendung
Die einzelnen Segmente sind mit unterschiedlichen Farben dargestellt. Die Teilwertangaben stehen über dem Balken. Der Gesamtwert ist rechtsbündig platziert. Das DEVK-Grün hebt das Gesamtvolumen farblich hervor.
Zweitwerte stehen stets unterhalb des Balkens.
Blasendiagramme
In Blasendiagrammen ist die Größe der Fläche proportional zum darzustellenden Wert. Idealerweise zeigen Sie zwei bis zehn Vergleichswerte mit starker Differenz. Die Anordnung und Verteilung der Kreise ist frei wählbar. Ein Blasendiagramm ermöglicht einen allgemeinen Vergleich.
Anwendung
In diesem Blasendiagramm überlappen sich die Kreise. Die Sekundärfarbe verdeutlicht unterschiedliche Abstufungen.
Das Label steht im oder am Kreis, da eine Legende hier nicht intuitiv funktioniert.
In diesem Blasendiagramm zeigen verschiedene Sekundärfarben Unterschiede an. Die Legende steht neben dem Diagramm.