Versicherte anschreiben
Ihr Schriftverkehr entscheidet mit darüber, wie gut ein Kunde oder eine Kundin sich verstanden, informiert und beraten fühlt. Nutzen Sie diesen wichtigen Hebel, um die Verbindung zu unseren Versicherten zu stärken. Hier finden Sie Anregungen, wie Sie Ihre Anschreiben noch kundenfreundlicher gestalten.
Betreff: Kommen Sie direkt zur Sache
Der Betreff ist die erste Information, die die angeschriebene Person wahrnimmt. Er dient als schnelle Orientierungshilfe. Deshalb sollte der Betreff in komprimierter Form verdeutlichen, worum es in Ihrem Schreiben geht.
In der ersten Zeile nennen Sie bitte zuerst die konkrete Intention Ihres Schreibens. Sprechen Sie die adressierte Person dabei persönlich an. Nennen Sie anschließend die Vertragsdaten oder Schadennummer.
Die zweite Zeile bietet Platz für ergänzende Angaben, die helfen Ihr Schreiben zuzuordnen.
Beispiele für den Aufbau des Betreffs:
Zeile 1: Einstufung Ihrer Kfz-Versicherung Nr. 123456789
Zeile 2: für Pkw Mustermarke, amtliches Kennzeichen K-FC-3000Zeile 1: Benötigte Information zu Ihrer Hausratversicherung Nr. 123456789
Zeile 2: Versicherungsgrundstück Musterweg 1, 12345 Musterstadt
Anrede: Der erste Eindruck zählt
Bereits bei der Anrede vermitteln Sie einen ersten Eindruck von der DEVK. Wir treten seriös, freundlich und zuvorkommend auf. Deshalb sprechen wir die Empfängerin oder den Empfänger eines Schreibens standardmäßig mit der höflichen Grußformel Sehr geehrter und Sehr geehrte an.
Bei Personen, die Wert auf eine geschlechtsneutrale Anrede legen, wählen Sie bitte die geschlechtsneutrale Form. Hier entfällt die Anrede Herr bzw. Frau in der Grußformel und im Anschriftenfeld.
Sie kennen die angeschriebene Person persönlich und haben ein vertrautes Verhältnis zu ihr? Dann können Sie die Anrede auch persönlicher und den Fließtext in der Ich-Form formulieren. So bringen Sie mehr Nähe in die Begrüßung:
- Liebe Frau Mustermann,
ich habe mich über Ihren Besuch bei uns in der Agentur sehr gefreut und sende Ihnen gerne die gewünschten Antragsunterlagen zu. […] - Hallo Herr Mustermann,
noch einmal vielen Dank für das nette Telefonat. Gerne schicke ich Ihnen wie besprochen die Antragsunterlagen zu. […]
Fließtext: Mit Empathie, Struktur und Klarheit ans Ziel
Bringen Sie Tatkraft in Ihren Text
Ganz gleich, welche Art von Text Sie schreiben: Unsere fünf Sprachleitplanken helfen Ihnen dabei, lesefreundliche und markengerechte Texte zu erstellen. Auch für Briefe und E-Mails gilt:
Denken Sie aus der Sicht Ihrer Zielgruppen.
Schreiben Sie konkret und lebensnah.
Achten Sie auf Verständlichkeit.
Formulieren Sie dynamisch.
Kommen Sie schnell auf den Punkt.
Detaillierte Erläuterungen zu den Sprachleitplanken finden Sie hier
Helfen Sie Ihren Leserinnen und Lesern, sich schnell in Ihrem Text zurechtzufinden. Denn im Alltag bleibt für eine aufmerksame Lektüre oft wenig Zeit.
Ordnen Sie die Informationen nach ihrer Relevanz.
Stellen Sie das Wichtigste an den Anfang Ihres Schreibens. Lassen Sie erst dann Erklärungen und vertiefende Informationen folgen.Strukturieren Sie Ihr Schreiben.
Gliedern Sie einen längeren Fließtext mit Absätzen und machen Sie ihn so übersichtlicher. Jeder Absatz bildet eine kleine thematische Einheit und umfasst idealerweise 3 bis maximal 7 Zeilen.Erleichtern Sie ein schnelles Querlesen.
Sorgen Sie bei längeren Fließtexten durch Zwischenüberschriften für einen schnellen Überblick. Diese fassen den Inhalt des nachfolgenden Abschnitts zusammen und erleichtern das Querlesen.
Gemeinsam sind wir für die Belange unserer Kundinnen und Kunden da. Wenn Sie aus Sicht der DEVK schreiben, verwenden Sie daher bitte die Wörter wir, uns, unser, unsere. So betonen Sie in Ihrer Kommunikation unser gemeinschaftliches Bemühen um die Anliegen unserer Versicherten.
Beispiele:
Wir helfen Ihnen gerne.
Unser Rechtsservice unterstützt Sie bei der Wahl einer passenden Rechtsvertretung.
Uns ist es wichtig, Sie in Ihrer neuen Lebenssituation optimal zu betreuen.
Geben Sie der angeschriebenen Person gleich zu Beginn zu verstehen, dass Sie ihre Situation kennen. Hat sie eine neue Versicherung abgeschlossen? Hat sie Ihnen eine Nachricht geschrieben oder ein Formular geschickt?
Beziehen Sie sich auf ein vorausgegangenes Schreiben. So wissen die Angeschriebenen, dass Sie ihre Nachricht empfangen und gelesen haben.
Beispiele:
Wir freuen uns, dass Sie unser Angebot überzeugt hat. Herzlich willkommen in der DEVK-Gemeinschaft!
Vielen Dank für Ihre E-Mail vom 01.03.2020. Wir bestätigen Ihnen gerne, dass ...
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer neuen Wohnung! Damit Sie auch künftig rundum abgesichert sind, …
Sie benötigen eine Unterschrift, einen Nachweis oder eine Rückmeldung vom Empfänger oder der Empfängerin Ihres Schreibens? Bringen Sie klar zum Ausdruck, wenn die Angeschriebenen aktiv werden sollen. Teilen Sie auch mit, welche Art von Mithilfe erforderlich ist. Nur so versteht Ihr Gegenüber, wie es zu einer schnellen Lösung des Anliegens beitragen kann.
Es ist keine Aktion erforderlich? Teilen Sie auch dies mit. Die angeschriebene Person wird sich freuen, dass Sie sich um alles (Weitere) kümmern.
Beispiele:
Bitte schicken Sie uns den unterschriebenen Vertrag. Wir kümmern uns um alles Weitere.
Wir überweisen den Betrag auf das angegebene Konto. Sie müssen nichts weiter tun.
Sie haben die Expertise in Versicherungsfragen und verfügen über ein Wissen, das Ihr Gegenüber nicht besitzt. Übernehmen Sie eine freundlich beratende Rolle: Weisen Sie auf vorteilhafte Optionen hin. Zeigen Sie aber auch mögliche Nachteile auf.
Ehrliche Anteilnahme: In sensiblen Situationen, bei einer Erkrankung beispielsweise oder im Trauerfall, ist ehrliche Anteilnahme tröstlich. Sie wissen um die schwierige Situation der angeschriebenen Person? Zeigen Sie Empathie – von Mensch zu Mensch. Drücken Sie in eigenen Worten Ihre Anteilnahme aus. Aber Achtung: Floskeln und Übertreibungen sollten Sie unbedingt vermeiden.
Wenn Sie am Ende Ihres Anschreibens noch einmal Ihre Hilfe anbieten, fühlt sich Ihr Gegenüber rundum gut betreut.
Beispiele:
Sie haben noch Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir sind auch telefonisch gerne für Sie da. Rufen Sie uns an.
Können wir noch etwas für Sie tun? Sprechen Sie uns an. Wir sind gerne für Sie da.
Abschließende Grußformel: Bleiben Sie in guter Erinnerung
Sie kennen Ihr Gegenüber persönlich und haben sich bei der Anrede für eine vertrautere Form entschieden? Dann können Sie auch bei der abschließenden Grußformel persönlicher werden.
Beispiele:
Freundliche Grüße aus XY
Freundliche Grüße nach XY
Liebe Grüße
Herzliche Grüße
Postskriptum: Nutzen Sie das PS
Das Postskriptum (PS) in einem Anschreiben oder einer E-Mail bietet Raum, um Informationen prominent zu platzieren. Weisen Sie im PS beispielsweise auf neue Serviceangebote oder DEVK-Produkte hin. Gehen Sie dabei aber mit Augenmaß vor. Das PS sollte den Inhalt Ihres Anschreibens sinnvoll ergänzen und einen Mehrwert für die Lesenden bieten. Es steht zwischen der Unterschrift und den Geschäftsangaben.
Beispiele:
PS: Finden Sie sicher durch den Paragrafendschungel mit der kostenfreien Rechtsschutz-App der DEVK. Mehr Informationen erhalten Sie unter ...
PS: Unser Online-Ratgeber bietet Ihnen viele praktische Tipps, wie Sie Schäden vermeiden. Gehen Sie einfach auf www.devk.de/ratgeber.
Der Ablehnungsbrief: Sagen Sie „nein“, ohne zu verärgern
Muss die Regulierung eines Schadens abgelehnt werden, ist das für die betroffene Person immer enttäuschend. In der Regel wird eine negative Nachricht aber leichter akzeptiert, wenn Sie den richtigen Ton treffen und die Entscheidung gut begründen. Formulieren Sie Ablehnungsschreiben deshalb mit besonderem Fingerspitzengefühl.
Betonen Sie die Sorgfalt Ihres Vorgehens.
Die Versicherten erwarten, dass Sie bei der Prüfung alle vorliegenden Informationen berücksichtigt haben. Sie waren sorgfältig – schreiben Sie das auch.Begründen Sie Ihre Entscheidung.
Ihre Ablehnung soll nicht willkürlich erscheinen. Wenn Sie sie gut begründen, geben Sie dem Kunden oder der Kundin die Chance, die faktische Grundlage Ihrer Entscheidung zu verstehen.Zeigen Sie Verständnis.
Auch wenn Sie aufgrund der Sachlage nicht anders entscheiden konnten: Geben Sie zu verstehen, dass Sie Verständnis für eine mögliche Enttäuschung haben. Fügen Sie hinzu, dass Ihnen die Ablehnung leidtut.
Textbeispiel: Schreiben an Endkunden
Geschäftsangaben in E-Mails: Achten Sie auf korrekte Signaturen
Jede geschäftliche Mitteilung der DEVK, die nach außen gerichtet ist, muss die gesetzlich geforderten handelsrechtlichen Pflichtangaben enthalten. Das trifft auf postalische Anschreiben und Faxe ebenso zu wie auf E-Mails.
Bei Anschreiben, die Sie mit der Zentralen Textverarbeitung der DEVK (ZTV) erstellen, werden diese Angaben automatisch in der Fußzeile ergänzt. Anders bei E-Mails. Hier müssen die handelsrechtlichen Pflichtangaben in der E-Mail-Signatur genannt werden.
Achten Sie bitte darauf, dass Ihre ausgehenden E-Mails eine Signatur aufweisen, die den folgenden Vorgaben entspricht.
Die E-Mail-Signatur für Innendienstmitarbeitende setzt sich aus der persönlichen Signatur und der jeweiligen Unternehmenssignatur zusammen. Fügen Sie letztere über die entsprechende Funktion in Microsoft Outlook ein. So stellen Sie sicher, dass Sie immer die aktuellste Version verwenden.
Persönliche Signatur | |
Name | Maximilian Mustermann |
Unternehmung | DEVK Versicherungen |
Funktionsbezeichnung bzw. Titel (optional) | Abteilungsleiter |
Bereich/Abteilung | Marketing |
Straße/Hausnummer | Riehler Straße 190 |
PLZ/Ort | 50735 Köln |
Rufnummer Festnetz | Telefon: +49 221 757-1111 |
Rufnummer Fax | Fax: +49 221 757-391111 |
Rufnummer Mobil | Mobil: +49 170 1234567 |
E-Mail (Kleinschreibung) | max.mustermann@devk.de |
Homepage | www.devk.de |
Social Media | https://www.facebook.com/devk |
Unternehmenssignatur | |
Signatur der jeweiligen Unternehmung, z. B. DEVK-V | DEVK Deutsche Eisenbahn Versicherung Sach- und HUK-Versicherungsverein a.G. Betriebliche Sozialeinrichtung der Deutschen Bahn Vorsitzender des Aufsichtsrates: Martin Burkert Vorstand: Gottfried Rüßmann (V), Annette Hetzenegger, Michael Knaup, Dietmar Scheel, Dr. Michael Zons Sitz des Vereins: Köln - Amtsgericht Köln HRB 8234 USt-IdNr. DE 122 808 997 (Stand: 14.04.2025) |
Auch im Außendienst sind die handelsrechtlichen Angaben im externen E-Mail-Verkehr Pflicht. Um Abmahnungen vorzubeugen, empfehlen Industrie- und Handelskammern, zusätzliche Angaben über die Erlaubnis zur Versicherungsvermittlung zu machen.
1. Haupt- bzw. nebenberuflich selbstständiger Handelsvertreter (§§ 84 ff HGB;§ 92b HGB)
Wenn Sie kein im Handelsregister eingetragenes Handelsgewerbe betreiben, gelten für Ihre E-Mail-Signatur folgende Vorgaben:
Pflichtangaben | |
Name | Max Mustermann |
Funktionsbezeichnung oder Titel (optional) |
|
Qualifikation/Berufsausbildungn (optional) |
|
DEVK-Geschäftsstelle | DEVK-Generalagentur Mustermann |
Straße/Hausnummer | Musterallee 28 |
PLZ/Ort | 12345 Musterstadt |
Rufnummer Festnetz | Telefon: +49 221 123456 |
Rufnummer Fax | Fax: +49 023 123456 |
Rufnummer Mobil | Mobil: +49 170 123456 |
E-Mail-Adresse | |
Homepage | |
Social Media | www.facebook.com/max.mustermann.devk.de alternativ: https://www.facebook.com/devk |
|
|
Registrierungsnummer | Registrierungsnummer: D-1I9T-91LTB-55 |
| Gebundener Versicherungsvermittler nach §34d Abs 4 GewO |
Registrierungsstelle | Registrierungsstelle: Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) e. V., Berlin |
Vorgabe der EU Kommission | Streitbeilegung: https://webgate.ec.europa.eu/odr/ |
|
|
Freiwillige Angaben |
|
Zusätzliche Angaben über die Erlaubnis für die Versicherungsvermittlung. | Immobiliardarlehnsvermittler nach § 34f xx.xx GewO |
Registrierungsnummer: D-V-671-T3PZ-85 | |
| |
Finanzanlagenvermittler nach § 34F xx.xx GewO | |
Registrierungsnummer: D-W-899-I5MP-76 | |
Zuständige Erlaubnisbehörde: Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein | |
|
|
Öffnungszeiten | Mo-Mi 09:00 – 16:00 Uhr |
| Do 09:00 – 18:00 Uhr |
| Fr 09:00 – 12:00 Uhr und nach Vereinbarung |
Eingetragene Kaufleute sind verpflichtet, in ihrer E-Mail-Signatur zusätzlich folgende Angaben zu machen:
vollständiger Firmenname in Übereinstimmung mit dem im Handelsregister eingetragenen Wortlaut
Rechtsform (z. B. GmbH)
Sitz des Handelsgewerbes
Registergericht des Sitzes des Handelsgewerbes
Nummer, unter der das Handelsgewerbe in das Handelsregister eingetragen ist
Geschäftsführung mit Vor- und Nachnamen
Hier die Beispielsignatur für eine GmbH:
Pflichtangaben |
|
vollständiger Firmenname und Rechtsform | Müller Versicherungen GmbH |
Name | Max Mustermann |
Qualifikation/Berufsausbildung (optional) |
|
DEVK-Geschäftsstelle | DEVK-Generalagentur Mustermann |
Straße/Hausnummer | Musterallee 28 |
PLZ/Ort | 12345 Musterstadt |
Rufnummer Festnetz | Telefon: +49 221 123456 |
Rufnummer Fax | Fax: +49 023 123456 |
Rufnummer Mobil | Mobil: +49 170 123456 |
E-Mail-Adresse | |
Homepage | |
Social Media | www.facebook.com/max.mustermann.devk.de |
|
|
Sitz, Registergericht, Nummer im Handelsregister | Sitz: Köln, Amtsgericht Köln, HRB 1234567 |
Geschäftsführung | Dipl.-Kfm Frank Müller |
Registrierungsnummer | Registrierungsnummer: D-1I9T-91LTB-55 |
| Gebundener Versicherungsvermittler nach §34d Abs 4 GewO |
Registrierungsstelle | Registrierungsstelle: Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) e. V., Berlin |
Vorgabe der EU Kommission | Streitbeilegung: https://webgate.ec.europa.eu/odr/ |
|
|
Freiwillige Angaben |
|
zusätzliche Angaben über die Erlaubnis für die Versicherungsvermittlung (sofern vorhanden) | Immobiliardarlehnsvermittler nach § 34f xx.xx GewO |
Registrierungsnummer: D-V-671-T3PZ-85 | |
| |
Finanzanlagenvermittler nach § 34F xx.xx GewO | |
Registrierungsnummer: D-W-899-I5MP-76 | |
Zuständige Erlaubnisbehörde: Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein | |
|
|
Öffnungszeiten | Mo-Mi 09:00 – 16:00 Uhr |
| Do 09:00 – 18:00 Uhr |
| Fr 09:00 – 12:00 Uhr und nach Vereinbarung |
Angestellte Außendienstmitarbeitende (DEVK ANG) fügen bei externen E-Mails unterhalb der persönlichen Signatur bitte die Unternehmenssignatur des DEVK Sach- und HUK-Versicherungsvereins a. G. (DEVK-V) ein. Nutzen Sie dazu die Signaturfunktion von Microsoft Outlook. So stellen Sie sicher, dass Sie immer die aktuellste Version verwenden.
Ihre vollständige Signatur ist wie folgt aufgebaut:
Persönliche Signatur – Pflichtangaben |
|
Name | Max Mustermann |
Funktionsbezeichnung oder Titel (optional) |
|
Qualifikation/Berufsausbildung (optional) |
|
DEVK-Geschäftsstelle | DEVK-Generalagentur Mustermann |
Straße/Hausnummer | Musterallee 28 |
PLZ/Ort | 12345 Musterstadt |
Rufnummer Festnetz | Telefon: +49 221 123456 |
Rufnummer Fax | Fax: +49 023 123456 |
Rufnummer Mobil | Mobil: +49 170 123456 |
E-Mail-Adresse | |
Homepage | |
Social Media | www.facebook.com/max.mustermann.devk.de |
|
|
Registrierungsnummer | Registrierungsnummer: D-1I9T-91LTB-55 |
| gebundener Versicherungsvermittler nach §34d Abs. 4 GewO |
Registrierungsstelle | Registrierungsstelle: Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) e. V., Berlin |
Vorgabe der EU Kommission | Streitbeilegung: https://webgate.ec.europa.eu/odr/ |
|
|
Persönliche Signatur - freiwillige Angaben |
|
zusätzliche Angaben über die Erlaubnis für die Versicherungsvermittlung | Immobiliardarlehnsvermittler nach § 34f xx.xx GewO |
Registrierungsnummer: D-V-671-T3PZ-85 | |
| |
Finanzanlagenvermittler nach § 34F xx.xx GewO | |
Registrierungsnummer: D-W-899-I5MP-76 | |
zuständige Erlaubnisbehörde: Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein | |
|
|
Öffnungszeiten | Mo-Mi 09:00 – 16:00 Uhr |
| Do 09:00 – 18:00 Uhr |
| Fr 09:00 – 12:00 Uhr Und nach Vereinbarung |
|
|
Unternehmenssignatur |
|
Signatur DEVK-V | DEVK Deutsche Eisenbahn Versicherung Sach- und HUK-Versicherungsverein a.G. Betriebliche Sozialeinrichtung der Deutschen Bahn Vorsitzender des Aufsichtsrates: Martin Burkert Vorstand: Gottfried Rüßmann (V), Annette Hetzenegger, Michael Knaup, Dietmar Scheel, Dr. Michael Zons Sitz des Vereins: Köln - Amtsgericht Köln HRB 8234 USt-IdNr. DE 122 808 997 (Stand: 14.04.2025) |
Sie haben noch Fragen?
Unsere Expertinnen und Experten für freundlichen und verständlichen Schriftverkehr helfen Ihnen gerne weiter.
Schicken Sie Ihre Anfrage an: anschreiben@devk.de