Skip to main content

3. Formulieren Sie dynamisch

Mit hervorragendem Service und fundierter Beratung unterstützen wir unsere Versicherten tatkräftig – Tag für Tag. Aber wie steht es mit unseren Texten? Auch hier gilt es, Tatkraft erlebbar zu machen. 

Wichtig!

So drücken Sie Tatkraft und Dynamik in Ihrem Text aus:

  • Schreiben Sie in der Aktiv- statt in der Passivform.

  • Verwenden Sie Verben statt Nomen.

  • Vermeiden Sie Konjunktive.

Schreiben Sie in der Aktiv- statt in der Passivform

Sätze im Passiv wirken statisch, distanziert und unpersönlich. Oft verschleiern sie, wer für die Aktion in einem Satz verantwortlich ist. Aktive Formulierungen vermitteln, dass die DEVK anpackt und etwas tut.

Beispiele

Ihnen wird ein spezialisierter Anwalt oder eine Anwältin in Ihrer Nähe vermittelt. Im Falle eines Rechtsstreits werden die Prozesskosten von uns übernommen.

Wir vermitteln Ihnen einen spezialisierten Anwalt oder eine Anwältin in Ihrer Nähe. Im Fall eines Rechtsstreits übernehmen wir die Prozesskosten. 

Verwenden Sie Verben statt Nomen

Zu viele Substantive (zum Beispiel Wörter, die auf -ung, -heit oder -keit enden) lassen Ihren Text schwerfällig und steif wirken. Außerdem führen sie zu einem unpersönlichen Stil, bei dem häufig unklar ist, wer handelt. Verben bringen Bewegung in Ihren Text und lassen ihn lebendig klingen.

Beispiele

Die Beitragsneuberechnung geht Ihnen in Kürze mit gesondertem Schreiben zu.

Wir berechnen Ihren Beitrag neu und informieren Sie schriftlich.

Für eine in dem Fall mögliche Steuerrückerstattung ist die Abgabe einer Einkommensteuererklärung erforderlich.

Damit Sie von einer möglichen Steuerrückerstattung profitieren, geben Sie bitte Ihre Einkommensteuererklärung ab.

Gut zu wissen

Wörterwanderung

Wieviel Englisch verträgt die deutsche Sprache? Immer wieder wird die stetig wachsende Zahl an Anglizismen in Deutschen beklagt. Doch die deutsche Sprache nimmt nicht nur Wörter aus anderen Sprachen auf. Sie exportiert auch welche. So manches deutsche Wort hat es schon in die Ferne gezogen: Begriffe wie Kindergarten, Gemütlichkeit, Sauerkraut oder Katzenjammer haben in anderen Sprachen Karriere gemacht und sind heute dort genauso heimisch wie im Deutschen. 

2006 wurde das schönste ausgewanderte Wort der Deutschen Sprache ermittelt. Menschen aus 70 Ländern beteiligten sich an dem Wettbewerb "Wörterwanderung" und reichten über 6.000 ausgewanderte Wörter deutschen Ursprungs ein.

Auf den ersten Platz schaffte es das Wörtchen Kaffeepausi. Es fand im Finnischen eine neue Heimat und bezeichnet dort wie hier den schönsten Moment an einem arbeitsreichen Tag.   

Vermeiden Sie Konjunktive

Der Konjunktiv ist die Möglichkeitsform. Konjunktive wie hätte, würde, könnte und müsste lassen offen, ob ein Ereignis wirklich stattfindet. Sie verunsichern Ihre Leserinnen und Leser, die klare Aussagen von Ihnen erwarten. Wo es möglich ist, verwenden Sie deshalb bitte die Wirklichkeitsform. 

Beispiel

Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Versicherung bei uns fortführen würden.

Wir freuen uns, auch künftig als Versicherungspartner an Ihrer Seite zu stehen.

Quiz

Sprachleitplanke gemeistert?