Wörter
Versicherungsbegriffe: Das Wörterverzeichnis weiß Rat
Einheitliche Schreibweisen und eindeutige Begriffe sind nicht nur Merkmale einer professionellen Kommunikation. Beide Faktoren tragen auch dazu bei, unnötige Rückfragen zu vermeiden.
Das Wörterverzeichnis gibt Ihnen Auskunft über die korrekte Schreibweise von Fachbegriffen. Darüber hinaus verrät es, welche Begriffe wir im Hinblick auf ein einheitliches Wording verwenden.
Fugen-s und Genitiv: Schadensfall oder Schadenfall?
Beim Fugen-s und beim Genitiv haben Schreibende bisweilen die Qual der Wahl zwischen zwei Formen. Entscheiden Sie sich – wenn Grammatik und Rechtschreibung es erlauben – für die schlankere Form ohne s.
Fugen-s
Verzichten Sie auf das Fugen-s, wenn es die allgemeinen Rechtschreibregeln erlauben. Das gilt speziell für zusammengesetzte Wörter mit Schaden-.
Genitiv
Das moderne Standarddeutsch verzichtet bei der Genitivbildung auf die e-Erweiterung. Bei Genitiven, die sowohl mit -es als auch mit -s gebildet werden können, wählen Sie daher bitte die Kurzform mit -s.
Abkürzungen: weniger ist mehr
Abkürzungen sind weit verbreitet, oft aber gar nicht notwendig. In Fließtexten hemmen sie den Lesefluss und erschweren das Verständnis. Besonders störend sind sie in Überschriften.
Schreiben Sie Wörter und zusammenhängende Begriffe deshalb möglichst aus oder wandeln Sie sie in alternative Formulierungen um.
Allgemein bekannte Abkürzungen, die auch so gesprochen werden, schreiben Sie ohne Punkte und Leerzeichen.
Bei langen zusammengesetzten Begriffen sind Abkürzungen sinnvoll. Sie müssen jedoch erklärt werden: Schreiben Sie den Ausdruck bei der ersten Nennung im Fließtext einmalig aus. Die Abkürzung setzen Sie in Klammern dahinter. Bei jeder weiteren Nennung verwenden Sie dann nur noch die Abkürzung.
Abkürzungsverzeichnis
Sie fragen sich was BKV bedeutet? In unserem Abkürzungsverzeichnis finden Sie die im Versicherungskontext gängigen Abkürzungen und ihre Auflösung.