Skip to main content

4. Achten Sie auf Verständlichkeit

Seit unseren Anfängen bieten wir Menschen Versicherungsschutz zu fairen Bedingungen. Aber was bedeutet Fairness für unsere Kommunikation? Vor allem eines: Wir kommunizieren klar und verständlich.

Wichtig!

Machen Sie es Lesenden so leicht wie möglich:

  • Formulieren Sie kurze Sätze mit maximal 15 bis 20 Wörtern pro Satz.

  • Verwenden Sie möglichst kurze Wörter statt langer und komplexer Begriffe.

  • Verzichten Sie auf Bürokratendeutsch und verstaubtes Vokabular.

  • Erklären Sie unverständliche Fachbegriffe oder wählen Sie ein verständliches Wort mit gleicher Bedeutung.

Formulieren Sie kurze Sätze mit maximal 20 Wörtern pro Satz

Ob ein Text verständlich ist oder nicht, hängt wesentlich vom Satzbau ab. Sätze mit maximal 15 bis 20 Wörtern sind lesefreundlich und gut verständlich. Lange, verschachtelte Sätze hingegen erschweren es, das Gelesene zu verstehen. Bei Sätzen mit langen Aufzählungen sorgen Sie für mehr Übersichtlichkeit, indem Sie die Aufzählung als Liste darstellen. 

Beispiel

Die Höhe der künftigen Überschussbeteiligung lässt sich nur unverbindlich darstellen, da die künftige Überschussentwicklung im Wesentlichen von den Kapitalerträgen, aber auch vom Verlauf der Sterblichkeit bzw. der Veränderung der Lebenserwartung und von der Entwicklung der Kosten abhängt. (37 Wörter)

Wir können die Höhe der künftigen Überschussbeteiligung nicht verbindlich angeben, da sie von folgenden Faktoren abhängt: (16 Wörter)

  • Entwicklung der Kapitalerträge
  • Verlauf der Sterblichkeit bzw. Veränderung der Lebenserwartung
  • Entwicklung der Kosten 

Verwenden Sie kurze Wörter statt langer, komplexer Begriffe

Wortungetüme mit vielen Silben lassen sich schlechter erfassen als kurze Wörter. Prüfen Sie, ob Sie ein langes Wort durch ein kurzes oder eine gut lesbare Wortgruppe ersetzen können. 

Beispiele

Tätigkeitsdauer

Dauer der Tätigkeit

Firmengruppensondertarife

Sondertarife für Firmengruppen

Gut zu wissen

Buchstabenschlangen

Kennen Sie das Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz? Nein? Glück gehabt. Das längste je im Duden verzeichnete Wort hat 63 Buchstaben und schlägt selbst Hartgesottene in die Flucht. Wollen Sie verstanden werden, folgen Sie lieber der Devise: Weniger ist mehr. Kurze Wörter werden vom Auge leichter erfasst und kognitiv schneller verarbeitet. 

Verzichten Sie auf Bürokratendeutsch und verstaubtes Vokabular

Bürokratische Ausdrücke wirken unzeitgemäß und bauen Distanz zu Leserinnen und Lesern auf. Verzichten Sie deshalb auf Begriffe wie:

  • gemäß

  • gegenstandslos

  • gewähren

  • diesbezüglich

  • nachfolgend

  • zur Verfügung stehen

  • in Anbetracht

  • verbleiben

Dieselbe Wirkung haben altbackene Formulierungen. Als modernes Unternehmen verzichten wir auch darauf.

Beispiele

Zu unserer Entlastung schicken wir Ihnen die Unterlagen zurück, die Sie uns zu treuen Händen überlassen hatten.

Heute erhalten Sie Ihre Unterlagen zurück. 

Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Gern beraten wir Sie persönlich.

Wichtig!

So sorgen Sie für gute Lesbarkeit

Die Digitalisierung hat unser Leseverhalten verändert. Heute werden Texte oft nicht mehr von A bis Z gelesen, sondern nur noch ausschnittsweise. Deshalb ist es wichtig, unterschiedliche Einstiege in einen Text anzubieten. Das erreichen Sie, indem Sie Ihren Text inhaltlich und optisch in gut lesbare Texteinheiten gliedern, zum Beispiel durch:

  • Absätze (3 bis maximal 7 Zeilen)

  • Zwischenüberschriften

  • Aufzählungslisten (3 bis maximal 6 Punkte)

Auch Personen, die Ihren Text von Anfang bis Ende lesen, haben es dann einfacher und finden sich besser zurecht.

Erklären Sie unverständliche Fachbegriffe und Fremdwörter oder wählen Sie ein verständliches Wort mit gleicher Bedeutung

Komplizierte Fachbegriffe und Fremdwörter schaffen Distanz und hinterlassen bei Ihren Leserinnen und Lesern das ungute Gefühl, nicht ernst genommen zu werden. Für eine Kommunikation auf Augenhöhe wählen Sie einfache und verständliche Begriffe oder erklären Sie unverzichtbare Fachbegriffe.

Beispiele für verständliche Alternativbegriffe:

Versicherungspolice, Prämie, Kreditinstitut, Assekuranz, Regress, Klausel

Versicherungsschein, Beitrag, Geldinstitut, Versicherungsgesellschaft, Rückforderung, Vertragsbestimmung

Beispiel für Umschreibungen/Erläuterungen:

Allmählichkeitsschaden

Der Schaden ist durch eine länger andauernde schädliche Einwirkung eingetreten. 

Quiz

Sind Sie Profi in Sachen Verständlichkeit?