Geschlechtergerecht kommunizieren
Gendergerechte Sprache ist ein Weg, Menschen jeden Geschlechts anzusprechen und sprachlich sichtbar zu machen. Mit vielen Hintergrundinformationen zum Thema und praktischen Formulierungsbeispielen unterstützen wir Sie auf dem Weg zu einer geschlechtergerechten Kommunikation.
Warum eine gendergerechte Sprache wichtig ist
Eine wertschätzende Kommunikation wünschen wir uns alle. Und wir alle können dazu beitragen.
Heute nehmen Frauen und Männer gleichermaßen am öffentlichen Leben teil. Diversgeschlechtliche Menschen werden sichtbarer. Eine gendersensible Sprache trägt dieser Realität Rechnung und wirkt sich selbst positiv auf die Vielfalt in unserer Gesellschaft aus. Auch wir in der DEVK können einen Beitrag dazu leisten, dass sich alle Menschen, gleich welchen Geschlechts, in unserer Sprache zu Hause fühlen. Hier erfahren Sie, wie Sie geschlechtersensible Sprache einsetzen können, um wertschätzend zu kommunizieren.
Vielfalt sichtbar machen
Mit Bezeichnungen im generischen Maskulinum, zum Beispiel Kunden, Mitarbeiter, Antragsteller, sind Frauen und Menschen dritten Geschlechts „mitgemeint“. Aber werden sie auch wirklich mitgedacht? Studien legen nahe, dass dem nicht so ist.
Wir empfehlen deshalb, überall dort gendersensibel zu formulieren, wo wir über Menschen schreiben und mit Menschen sprechen – in E-Mails, Vertriebsgesprächen, Teammeetings, auf Social-Media-Plattformen und vielerorts mehr.
Charta der Vielfalt
Als eines von über 4.000 Unternehmen hat die DEVK 2021 die Charta der Vielfalt unterschrieben. Die Initiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen möchte die Arbeitswelt in Deutschland offener und vorurteilsfreier machen. Mit der Unterzeichnung der Charta verpflichten sich Unternehmen dazu, ein Arbeitsumfeld zu fördern, in dem sich alle Mitarbeitenden wertgeschätzt fühlen – unabhängig von Alter, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Geschlecht oder geschlechtlicher Identität. Gendersensible Sprache ist ein Schritt auf diesem Weg.
Barrierefrei gendern
Nicht jede Gendermethode ist barrierefrei: Genderstern, Genderdoppelpunkt und andere Gendermarkierungen mit Sonderzeichen sind für Menschen mit Sehbehinderung schwer lesbar. Und auch für Screenreader – Programme, mit denen sich blinde Menschen Texte vorlesen lassen können – sind diese Genderformen problematisch.
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV) empfiehlt daher beim Thema geschlechtergerechte Sprache Methoden, die ohne Satz- und Sonderzeichen auskommen. In der Praxis bedeutet das: Wer barrierefrei gendern möchte, entscheidet sich möglichst für Doppelnennungen oder geschlechtsneutrale Formulierungen. Ist eine Kurzform mit Sonderzeichen unvermeidlich, rät der Verband zum Genderstern. Mehr dazu auf www.dbsv.org/gendern.
Gendern in der DEVK
Es gibt viele Möglichkeiten gendergerecht zu formulieren. In der DEVK gehen wir unseren eigenen Weg und setzen auf eine Methode, die Genderfairness mit Verständlichkeit und Lesefreundlichkeit verbindet.
DEVK-Genderglossar
Wie formuliere ich es geschlechtergerecht? Im DEVK-Genderglossar finden Sie häufig verwendete Begriffe und gendergerecht formulierte Alternativen.
Gendern im Berufsalltag
Wie lässt sich gendergerechte Sprache in der Praxis umsetzen? Wir haben ein paar Beispiele für Sie zusammengestellt, damit Sie sich ein Bild davon machen können.
Checkliste für gendersensible Texte
An alles gedacht? Mit dieser Checkliste können Sie prüfen, ob Sie beim geschlechtergerechten Formulieren auch nichts Wichtiges vergessen haben.
Hilfreiche Links
www.geschicktgendern.de
Dieses Online-Wörterbuch enthält 1.400 Einträge über Alternativen zu geschlechtlich markierten Ausdrücken. Außerdem gibt es Tipps und Infos über aktuelle Entwicklungen zum Thema.
www.genderator.app
Das Genderwörterbuch listet alle Varianten gendergerechter Bezeichnungen auf und schlägt für viele Einträge auch Umformulierungen vor. Eine Entscheidungshilfe für geeignete gendergerechte Formulierungen bietet der Gender-Assistent.
www.genderleicht.de
Wer sich näher mit dem Thema befassen möchte, kann sich auf genderleicht.de umschauen. Hier gibt es vielseitige Tipps, Tools und Fakten über diskriminierungsfreies Schreiben und Sprechen.
Sie haben noch Fragen?
Unser Redaktionsteam hilft Ihnen bei Fragen rund ums Gendern in der DEVK gerne weiter.
Schicken Sie Ihre Anfrage an: sprache@devk.de